GAU The Beautiful Formula Collective D. Geiger, O. Koval, V. Wenger Digital painting, Full HD Foto: Galerie Reuten, Amsterdam 2019
THE
BEAUTIFUL
FORMULA
COLLECTIVE
Karina Bugayova
Daniel Geiger
Oleksiy Koval
Thomas Rieger
Veronika Wenger
Michael Wright
ep.contemporary
Berlin
22.07. – 27.08.
2022
Live
Painting
Performance
22.07.2021
19:00
Artist Talk
23.07.2022
14:00
Kuratiert von
Albert Coers
THE BEAUTIFUL FORMULA COLLECTIVE setzt sich auseinander mit Malerei und schafft kollektive Werke, in einer Kombination aus Spontaneität, Improvisation und der Logik des Rhythmus. Das internationale Ensemble, dessen Mitglieder u.a. aus München, Kiew, Berlin und London kommen, produziert Gruppenarbeiten auch als Live-Painting-Performance vor Publikum, an Kunsthochschulen, Galerien und Museen, bisher z.B. in München, Zürich, Istanbul, Teheran und London – und jetzt bei ep.contemporary in Berlin.
Ziel ist ein Austausch, wie er pandemiebedingt vermisst wurde, auf sozialer, medialer und künstlerisch-ästhetischer Ebene: über Begriffe wie Malerei, Bild, Schönheit und Rhythmus. Ist so etwas Subjektives wie Schönheit in Formeln zu fassen – und wenn ja, wie? Welches sind die Zugriffe, auch aus anderen Disziplinen wie der Musik, dem Tanz, der Mathematik? Wie ist das Verhältnis von Planung und Improvisation, zwischen Individuum und Kollektiv, zwischen Regeln und künstlerischer Freiheit? Welche Rolle spielt der Prozess, welche das Ergebnis? In einem Künstlergespräch werden solche Fragen diskutiert. Die entstandenen Arbeiten bieten Anlass zur weiteren Auseinandersetzung.
Anknüpfen lässt sich ein Austausch darüber, wie sich Künstlergruppen organisieren, wie sie interagieren. Während bei der Gruppe um die Berliner Produzentengalerie ep.contemporary der gemeinsame Raum im Mittelpunkt steht und die Mitglieder recht unterschiedlich arbeiten, geht es bei The Beautiful Formula Collective mit Schwerpunkt in München um einen Prozess der Interaktion, die gemeinsame Arbeit im Medium der Malerei, an wechselnden Orten und Räumen.
THE
BEAUTIFUL
FORMULA
COLLECTIVE
–
DUO
WITH
STEVE
COLEMAN
AND
KOKAYI
NEW YORKER JAZZ TRIFFT AUF EINE LIVE-PAINTING-PERFORMANCE!
IM RAHMEN DER 1. BIENNALE LINDAU
Sonntag, 3. Juli 2022, 19:30 Uhr
Stadttheater Lindau
88131 Lindau (Bodensee)
Eintritt frei
Daniel Geiger (painting)
Oleksiy Koval (painting)
Thomas Rieger (painting)
Veronika Wenger (drawing)
Steve Coleman (alto saxophone)
Kokayi (wordsmith)
Kuratiert von
Sophie-Charlotte Bombeck
Steve Coleman und Five Elements erkunden mit ihrem in Kürze erscheinenden Live-Auftritt im renommierten Village Vanguard in New York City, “Mdw Ntr”, ein neues Terrain in der Anwendung nicht-linearer Aufführungspraktiken in der Musik des MacArthur-Stipendiaten Steve Coleman. Mit seinem langjährigen Vorzeige-Ensemble Five Elements verwendet er spontane und vorkomponierte Module oder motivische Zellen, die in beliebiger Reihenfolge gespielt werden können und es jedem Musiker ermöglichen, spontan zu verschiedenen Abschnitten vor- oder zurückzuspringen – sogar zwischen Kompositionen – und so verschiedene Schichten der Musik hervorzuheben und die Form bei jeder Aufführung auf völlig interaktive Weise neu zu erfinden.
Die spontane und reflexartige Reaktion auf visuelle Bedingungen einer Komposition auf der Fläche ist
die wesentliche Struktur von The Beautiful Formula Collective. The Beautiful Formula Collective setzt sich mit der Malerei und der Schaffung kollektiver Werke auf der Grundlage der Kombination aus Spontaneität, Improvisation und der Logik des Rhythmus, die beim Anbringen von Farben Strukturen und Regeln gibt, auseinander. The Beautiful Formula Collective produziert und inszeniert Gruppenarbeiten nicht nur im Atelier, sondern auch als Live-Painting-Performance vor Publikum. The Beautiful Formula Collective hat Live-Painting-Performances an Kunsthochschulen, Galerien und Museen in München, Zürich, Istanbul, Teheran und London durchgeführt, um nur einige zu nennen.
Kompositionen mit konstanten rhythmischen Motiven werden von den Künstler*innen beider Disziplinen vor dem Publikum in variabler Form ausgeführt.
Gefördert durch:
1st Lindau Biennale
Jazzclub Lindau
Theater Lindau
Richard Stury Stiftung, München
Besonderen Dank an:
Sophie-Charlotte Bombeck, Lindau
Sooya Arts and Sophia Wong, New York
Saudades Tourneen GmbH, Jenbach
Kuratiert von Dmytro Goncharenko, Inge Gräber, Heinz-Hermann Jurczek.
Eine Untersuchung und kritische Analyse der geopolitischen Aggression im XXI. Jahrhundert.
Es werden nicht nur Menschen vertrieben und getötet, sondern die Erde wird verbrannt.
Wer die Heimaterde der anderen zerstört, zerstört die eigene und sich selbst.
Auf Zerstörungskrieg und Vergewaltigung folgt Selbstzerstörung.
Unter den Füßen des Menschen die Erde.
Wenn ein Mensch läuft, dreht sich die Erde schneller. Wenn die Erde in Flammen gerät, brennt sie und ihre Überreste veraschen.
Verbrannte Erde qualmt am Horizont. Der Wind verbreitet eine Rauchschwade über die tauben Straßen und schwelenden Häuser.
Die Erde schwingt zwischen dem oberirdischen Schrei und dem Stöhnen im Untergrund, das Leben schenkt.
Die Erde derer, die darauf geboren wurden, aufwuchsen und es schafften, sich zu verlieben.
Die Erde besetzen – Besitz, Vergewaltigung und Vereinigung.
Aus der Vereinigung mit der Erde soll ein Dünger entstehen, eine organische stille Erlösung.
Dmytro Goncharenko
Der Erlös von verkauften Kunstwerken geht an humanitäre Projekte in der Ukraine (in Kooperation mit Ukraine Hilfe Berlin e.V.).